Heimvorteil e.V. zu Gast beim Wirtschaftsdialog Wolfenbüttel

Coworking im ländlichen Raum: Ein Schritt in die Zukunft der Arbeitswelt in Wolfenbüttel

Am 21. November war es soweit: Beim Wirtschaftsdialog Wolfenbüttel in den Räumlichkeiten von Jägermeister, stand das Thema „Herausforderungen und Chancen in der Arbeitskräftegewinnung und dem Employer Branding“ auf der Agenda. Als lokale Akteure im Bereich innovativer Arbeitsmodelle war auch der Heimvorteil mit einem Infostand vertreten, um auf die besonderen Chancen von Coworking Spaces auf dem Land aufmerksam zu machen.

Juli von Bertas Scheune und Sandra vom Heimvorteil e.V. zeigten, wie ländliche Regionen, wie Wolfenbüttel, nicht nur als Wohnort, sondern auch als Arbeitsort immer attraktiver werden. Mit kreativen Coworking Spaces bieten sie eine Alternative zu den traditionellen Büros in den Großstädten. Diese Orte ermöglichen flexibles Arbeiten und fördern gleichzeitig das Netzwerken und die Zusammenarbeit. Besonders in ländlichen Regionen, in denen es oft an modernen Arbeitsplätzen mangelt, stellen solche Angebote eine zukunftsweisende Lösung dar – sowohl für Unternehmen, die neue Talente gewinnen wollen, als auch für Fachkräfte, die die Nähe zur Natur und eine gute Work-Life-Balance schätzen.

Der Erfolg von Coworking auf dem Land ist nicht nur ein Trend, sondern eine Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen, die die Lebensqualität in ländlichen Gebieten verbessern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärken. Der Heimvorteil setzt dabei auf kreative Konzepte, die den Bedürfnissen von Unternehmen und Freelancern gleichermaßen gerecht werden.

Dieser Dialog über die Arbeitswelt von morgen zeigt: Die Region Wolfenbüttel und das ländliche Umfeld haben das Potenzial, zu echten Hotspots für Coworking und moderne Arbeitskonzepte zu werden.

Weitere Infos zur Veranstaltung „Wolfenbütteler Wirtschaftsdialog im Zeichen der Fachkräftegewinnung“ gibt es auf der Website der Stadt Wolfenbüttel.